Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen DIN 18232 / EN 9001
Routineüberprüfung
Kontrolle des freien Zugangs zu den Einrichtungen
Kontrolle der Kennzeichnungen
Kontrolle auf äußere Beschädigungen
Sichtprüfung
Visuelle Kontrolle der Anlage und Feststellen augenscheinlicher Defekte
Kontrolle auf Verschmutzungen, mögliche Beeinträchtigung aus dem Umfeld der Anlage sowie der Kennzeichnung bzw. der Beschriftung
Betätigungs- und Auslösekontrolle
Manuelle Auslösung bzw. automatische Original-Auslösung über die dafür vorgesehenen Anlageteile oder mittels Ersatz-Beanspruchung der automatischen Branderkennungsvorrichtungen bzw. Simulation der Abläufe nach Auslösung der Anlage.
Kontrolle des bestimmungsgemäßen Öffnens der Anlagenteile und Feststellung der Funktion
Schließen der RW-Geräte und Scharfstellen der Anlage
Grundprüfung aller Funktionen
Überprüfung der mechanischen Stabilität bzw. Befestigung und Leichtgängigkeit aller Anlagenteile
der gesicherten Energie-Bevorratung der Auslöse-Vorrichtungen, der Eignung und Funktionsbereitschaft des Leitungsnetzes sowie der automatischen und manuellen Auslösevorrichtungen
ggf. Nachjustieren bzw. Nachspannen der Einstell- und Befestigungselemente
ggf. Ausführung kleinerer Reparaturen bzw. Austausch defekter Teile
Reinigung und Pflege
Säubern und einfetten der beweglichen Teile, Führungen, Dichtungen
Säubern der Zentralen, Auslösestationen und Öffneraggregate incl. Beseitigung kleinerer Korrosions- bzw. Lackschäden
Abschließende Kontrollen
Schließen und Scharfstellen der Anlage
Anbringen eines Prüfvermerkes
Ausstellung des Wartungsberichtes
Wartungsintervalle
Gesamte Anlage nach DIN durch Sachkundigen jährlich prüfen lassen